ÜBER APS ALTPAPIER SERVICE SCHWEIZ AG

Ihr Partner für das effiziente Recycling von Altpapier.

Als grösster Altpapierentsorger in der Schweiz organisieren wir die zuverlässige Altpapierverwertung für Gemeinden, Entsorgungsunternehmen, Druckereien sowie Gewerbe und Industrie.

Die gesammelten Mengen des in der Schweiz anfallenden Altpapiers werden in der Papierfabrik Perlen wiederverwertet und zu neuem Papier verarbeitet.


490000 t

Wiederverwertung von Altpapier
pro Jahr

100 %

Tochtergesellschaft der
Perlen Papier AG

13

motivierte
Mitarbeiter

2

Standorte in der Schweiz


Unsere Leistungen

Wir beraten Gemeinden, Druckereien, Gewerbe, Entsorger und Industrie beim Recycling von Altpapier und Karton.

Wir organisieren die gesamte Logistik von der Anfallstelle bis zur Verwertung. Gemischt gesammeltes Papier sortieren wir in Utzenstorf.

Wir sorgen dafür, dass jährlich 490‘000 Tonnen Altpapier in der Papierfabrik Perlen bei Luzern, zu Zeitungsdruck- und Magazinpapier verwertet werden.


ALTPAPIER IN DER SCHWEIZ

1300000 t

wiederverwertbares Altpapier/Karton fallen in der Schweiz pro Jahr an.
Rund eine halbe Million Tonnen davon eignen sich für die Herstellung von neuem Zeitungsdruck- und Magazinpapier und werden in Perlen wiederverwertet.
Der grösste restliche Teil wird in der Kartonindustrie recycelt.

81 %

beträgt die Altpapiersammelrate in der Schweiz. Sie zeigt, wie ernst Herr und Frau Schweizer die Wiederverwertung von Altpapier nehmen.


ALTPAPIER IN DER SCHWEIZ

1300000 t

wiederverwertbares Altpapier/Karton fallen in der Schweiz pro Jahr an.
Rund eine halbe Million Tonnen davon eignen sich für die Herstellung von neuem Zeitungsdruck- und Magazinpapier und werden in Perlen wiederverwertet.
Der grösste restliche Teil wird in der Kartonindustrie recycelt.

81 %

beträgt die Altpapiersammelrate in der Schweiz. Sie zeigt, wie ernst Herr und Frau Schweizer die Wiederverwertung von Altpapier nehmen.


Ökologischer Fussabdruck

Die Spuren

Fast alles, was wir Menschen tun, hinterlässt einen ökologischen Fussabdruck. Als Beispiel:

Am Morgen stehen Sie auf, putzen sich die Zähne, frühstücken, trinken einen Kaffee und fahren mit Ihrem Auto zur Arbeit. Alle diese Tätigkeiten sind mit Verbrauch von Energie und Rohstoffen verbunden. So entsteht der Fussabdruck, welcher jeder von uns auf der Erde zurücklässt.

Das Ziel

Wir von der APS legen viel Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Von der Wiederverwertung von Altpapier sind wir überzeugt, weil dadurch Ressourcen und Energie gespart werden.

Die zwei Standorte

Auch den Weg zum Recycling gestalten wir so umweltschonend als möglich.

Mit den beiden Standorten Perlen und Utzenstorf gewährt die APS kurze Transportwege für die Altpapiersammlung. Wir achten auf eine ökologische Sammellogistik, sowie eine gute Auslastung der Sammelgebinde. Wenn möglich setzen wir die Bahn als Transportmittel ein.

Der nachhaltige Abnehmer

Perlen Papier hat in den letzten Jahren grosse Anstrengungen unternommen, ihren Ressourcen-Bedarf zu senken. Dieses Engagement trägt Früchte. Für die Trocknung des Papieres wird seit 2015 Dampf aus der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia verwendet. Auf den Einsatz von zuvor jährlich 30 Millionen Liter Rohöl kann damit verzichtet werden. Der CO2 Ausstoss hat sich um 90‘000 Tonnen pro Jahr verringert.


Recyclingkreislauf

Beim Recycling handelt es sich um einen ständigen Prozess des

Sammelns, Aufbereitens und des Wiederverwertens

bereits  genutzter Rohstoffe.

Recycling bedeutet das Wiedereinbringen eines Rohstoffes in den Produktlebenszyklus.

1
2
3
4
5
6
1

Sammeln

In der Schweiz werden pro Kopf rund 60 kg Altpapier gesammelt.

2

Ökologische Verwertung

1‘500 Tonnen werden in der Papierfabrik Perlen pro Tag wiederverwertet.

3

Aufbereitung

Beim Deinking-Prozess wird die Druckfarbe aus der Faser ausgewaschen. Eine Papierfaser kann mehrere Male rezykliert werden.

4

Modernste Produktion

Modernste Anlagen stellen eine effiziente Produktion sicher.

5

Neupapier

Aus den rückgewonnenen Fasern wird neues Papier produziert.

6

Umweltschutz

Der Recyclingprozess ist ein aktiver Beitrag, die vorhandenen Ressourcen zu schonen.


Altpapierrecycling

Der wichtigste Rohstoff

Altpapier ist der wichtigste Rohstoff der Schweizer Papier- und Kartonindustrie.
Mit Altpapierrecycling hat die Papier- und Kartonindustrie eine Kreislaufwirtschaft auf hohem Niveau verwirklicht.

Die technischen Verarbeitungsmöglichkeiten wurden laufend verbessert, so dass der Altpapieranteil in unserem Zeitungsdruckpapier von heute im Schnitt rund 85% beträgt.

Altpapier ist kein Abfall, sondern ein sinnvoller Rohstoff, denn Papierfasern können mehrere Male rezykliert werden. Moderne Prozesse erlauben es, die darin enthaltenen Fasern zu rezyklieren und daraus neues Papier herzustellen.

Durch die Sammlung von Altpapier wird ein wertvoller Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen geschaffen und die Faser bis zu ihrer „Abnutzung“ so häufig wie möglich für die Herstellung von Recyclingpapieren in der Papier- und Kartonindustrie verwendet.


Richtig sammeln

Nachhaltigkeit beginnt schon an der Anfallstelle. Für ein effizientes Recycling von Altpapier ist die Qualität von entscheidender Bedeutung. Das Altpapier muss sortenrein gesammelt und bereitgestellt werden. Denn die Verfahren zum Aussortieren und Entsorgen von Fremdstoffen im Altpapier sind aufwendig und kostenintensiv.

Papier

  • Zeitungen / Zeitschriften
  • Zeitungsbeilagen
  • Kataloge / Prospekte
  • Illustrierte / Magazine (ohne Einschweissfolie)
  • Werbedrucksachen / Flyer
  • Notizpapiere / Schulhefte
  • Büropapiere / Schreibpapiere (weisse Papiere und Recyclingpapiere)
  • Malblöcke (ohne Kartonrücken)
  • Taschenbücher / Telefonbücher
  • Hardcover-Bücher (ohne Deckel – nur Inhaltsseiten)
  • Couverts aus Papier (mit/ohne Fenster, keine gewerblichen Mengen)

Karton

  • Karton und Kartonschachteln (sauber)
  • Wellpappe / Wellpappenschachteln (sauber)
  • Packpapier / Couverts aus Karton oder Pappe
  • Eierkartons / Flachkartons / Graukarton
  • Gemüse- / Früchtekarton (wenn ohne Wachsbeschichtung)
  • Papiertragetaschen gefaltet (nicht als Sammelgefäss für Papier verwenden)

weder noch

ungeeignet für das Recycling
  • beschichtete Papiere (nicht wasserlöslich, Fotopapiere, usw..)
  • Flexodruck- und Digital-Druckpapiere
  • Papiere aus UV-Druckverfahren
  • Bituminierte oder gewachste Papiere / Pappen
  • Hygienepapiere (benutzte Taschen-, Haushalts- & Toilettentücher)
  • Thermopapier (z.B.: Kassenzettel)
  • Selbstklebendes Papier / Etiketten (Post-it Haftnotizen, Fotopapier)
  • Verunreinigte Kartonagen (z.B.: gebrauchte Pizzakartons)
  • Kantenschutz jeglicher Art
  • Hülsen und Hülsenteile
  • Tapeten- und Dekorpapiere
  • Aktenordner
Papierfremde Stoffe
  • Textilien, Holz, Metalle, Glas, Kunststoffe
  • Sand und Baustoffe
  • Synthetische Materialien und Papiere

Rahmenvertrag

  • Der Rahmenvertrag wurde 2006 zwischen dem Schweizerischen Gemeinde- und Städteverband, sowie der Papierindustrie und dem Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz abgeschlossen.

  • Der Rahmenvertrag regelt die Finanzierung und Verwendung des in Schweizer Sammlungen anfallenden Altpapieres. Darin sind der Vergütungspreis und die Qualität des Altpapiers definiert.

  • Im Sinne des Rahmenvertrages bietet die APS den Gemeinden massgeschneiderte Lösungen nach ökologischen und logistischen Gesichtspunkten an.

  • Die APS bietet den Gemeinden eine 100% Abnahmegarantie für das Altpapier.


Team

 
Alain Probst

Alain Probst

Geschäftsführer APS Altpapier Service Schweiz
Kontaktdaten

Tel.: +41 41 455 83 00
Mobil: +41 79 650 88 71
E-Mail: alain.probst@aps.swiss

Adrian Huber

Adrian Huber

Leiter Beschaffung Altpapier Schweiz
Kontaktdaten

Tel.: +41 41 455 83 21
Mobil: +41 79 578 30 73
E-Mail: adrian.huber@aps.swiss

Norbert Marach

Norbert Marach

Beschaffung Altpapier Schweiz

Ihr Ansprechpartner für Druckereien, Gewerbe und Industrie in der ganzen Schweiz.

Kontaktdaten

Tel.: +41 41 455 83 13
Mobil: +41 79 597 07 29
E-Mail: norbert.marach@aps.swiss

Jèrôme Bislin

Jèrôme Bislin

Beschaffung Altpapier Schweiz

Ihr Ansprechpartner für Gemeinden, Entsorgungsbetriebe im Raum Zürich, Basel, Aargau.

Kontaktdaten

Tel.: +41 41 455 80 51
Mobil: +41 79 347 70 49
E-Mail: jerome.bislin@aps.swiss

Alexander Michel

Alexander Michel

Beschaffung Altpapier Schweiz

Ihr Ansprechpartner für Gemeinden in der gesamten Schweiz.

Kontaktdaten

Tel.: +41 41 455 83 29
Mobil: +41 79 286 42 92
E-Mail: alexander.michel@aps.swiss

Walter Steffen

Walter Steffen

Beschaffung Altpapier Schweiz

Ihr Ansprechpartner für Gemeinden, Entsorgungsbetriebe und Zweckverbände im Raum Ostschweiz, Tessin und Zentralschweiz.

Kontaktdaten

Tel.: +41 32 671 47 71
Mobil: +41 79 432 03 27
E-Mail: walter.steffen@aps.swiss

Salvatore Migliozzi

Salvatore Migliozzi

Leiter Backoffice
Kontaktdaten

Tel.: +41 41 455 83 16
E-Mail: salvatore.migliozzi@aps.swiss

Jürg Schluep

Jürg Schluep

Betriebsleiter Sortierwerk Utzenstorf
Kontaktdaten

Tel.: +41 32 671 47 44
Mobil: +41 79 753 46 52
E-Mail: juerg.schluep@aps.swiss


Kontakt

Kontakt

7 + 1 = ?


Hauptadresse

Altpapier Service Schweiz AG
Perlenring 1, 6035 Perlen

Anlieferzeiten Hauptadresse
Montag – Freitag   06:00 – 19:30 Uhr

APS Altpapier Service Schweiz

+ 41 32 671 47 00

info@aps.swiss
www.aps.swiss

Standort Utzenstorf

Altpapier Service Schweiz AG
Fabrikstrasse, 3427 Utzenstorf

Anlieferzeiten Utzenstorf
Montag – Freitag   07:15 – 12:00 Uhr / 13:00 – 16:15 Uhr